Schokopuck präsentiert: Folkmusic aus den Highlands
Celtic Music performed by Schokopuck
Celtic Music, Irish Folk oder auch Scottish Music – diesmal unternimmt der Schokopuck einen musikalischen Ausflug mit Dudelsack, Trommel und Harfe. Zusammen mit seiner Schokopuck-Familie und seinem besten Freund Eggy Bird taucht er ein in die mystischen Klänge der Highlands.
Die Celtic Music ist von seinem besten Freund Hannes, extra komponiert worden.
Mit einem Klick auf das Bild öffnet sich ein externer Link zu YouTube. Der Film kann auch ohne Google-/YouTube-Konto angeschaut werden. >>>
Keltische Musik – ein Blick in die Kulturgeschichte
Nun ist der Schokopuck weder ein Ire, Schotte noch beherrscht er Harfe oder Dudelsack. Aber zusammen mit seiner Band und seinem Freund Eggy Bird, liebt er es zu tanzen. Die keltische Musik reißt ihn echt mit … Dabei hat sie Jahrhunderte alte Wurzeln. Hier ein paar Einblicke in die Kulturgeschichte
Keltische Musik: Ein Tanz durch Geschichte und Klänge
Keltische Musik – allein der Name ruft Bilder von grünen Hügeln, mystischen Nebeln und alten Legenden hervor. Die Klänge dieser Musik sind tief in der Geschichte verwurzelt und haben eine zeitlose Anziehungskraft, die bis heute Menschen auf der ganzen Welt begeistert. Tauchen wir ein in die Welt der keltischen Musik und entdecken wir, warum der Dudelsack ein unverzichtbares Instrument ist.
Der Zauber des Dudelsacks
Kaum ein Instrument ist so stark mit der keltischen Kultur verbunden wie der Dudelsack. Doch warum wurde gerade dieses ungewöhnliche Instrument so populär? Der Dudelsack, oder auf Gälisch „pìob-mhòr“, hat eine lange Geschichte, die bis ins alte Ägypten zurückreicht. Doch es waren die Kelten, die dem Dudelsack seine heutige Form und Bedeutung gaben.
Dabei ist er laut und durchdringend – perfekt, um über die weiten, offenen Landschaften Schottlands und Irlands gehört zu werden. In einer Zeit, in der es keine Verstärker gab, war dies ein entscheidender Vorteil. Bei Festen, auf dem Schlachtfeld oder während wichtiger Zeremonien sorgte er dafür, dass seine Klänge weithin zu hören waren.
Ob Freudentaumel oder melancholische Erinnerungen – das Instrument kann beides gleichermaßen ausdrücken. Das macht ihn ideal für die keltische Musik, die oft von starken Gefühlen und Geschichten geprägt ist.
Kulturelle Identität: Der Dudelsack wurde zu einem Symbol der keltischen Identität. Besonders in Schottland und Irland steht er für Stolz und Widerstandskraft. Auch in den USA und Kanada half der Dudelsack den Auswanderern, ihre kulturellen Wurzeln zu bewahren.
Die Symbiose der Instrumente: Die Kombination von Dudelsack mit anderen Instrumenten zeigt die Vielseitigkeit und Tiefe dieser musikalischen Tradition.
In modernen Interpretationen der keltischen Musik wird der Dudelsack oft zusammen mit anderen traditionellen Instrumenten wie der Tin Whistle, der Bodhrán (eine Rahmentrommel) und der Fiddle gespielt. Diese Kombinationen erzeugen reiche Klanglandschaften, die Geschichten erzählen und Emotionen wecken.
Keltische Musik hat über die Jahrhunderte hinweg ihre Heimat verlassen und sich weltweit verbreitet. Heute gibt es in vielen Ländern Festivals und Veranstaltungen, die keltische Musik feiern und weitertragen. Ob in den nebligen Highlands Schottlands, den grünen Wiesen Irlands oder auf einer Bühne irgendwo auf der Welt – die Klänge der keltischen Musik werden immer eine besondere Faszination ausüben und die Herzen der Menschen berühren.